Zuchtziel
Das Zuchtziel für das Walliser Landschaf umfasst mehrere Aspekte, die sowohl die Gesundheit, Fruchtbarkeit als auch die Fleisch- und Wollqualität der Tiere berücksichtigen. Zunächst wird angestrebt, bei Expertenschauen die höchste Bewertung von 6/6/6 zu erreichen. Dabei spielen folgende Kriterien eine zentrale Rolle:
Gesundheit und Robustheit
Ein wichtiges Ziel ist die Bewahrung der hohen Krankheitsresistenz, um die Tiere widerstandsfähig gegenüber typischen Schafkrankheiten zu halten. Gleichzeitig sollen Erbfehler systematisch ausgeschlossen werden, um die genetische Qualität und Vitalität der Herde langfristig sicherzustellen.
Fruchtbarkeit und Fortpflanzung
Die Tiere sollen eine gute Fruchtbarkeit zeigen, idealerweise mit zwei Lämmern pro Jahr. Das fördert die Produktivität und Effizienz in der Zucht.
Verhalten und Charaktereigenschaften
Die Erhaltung ausgeprägter Mutterinstinkte sowie eines starken Herdentriebs und einer natürlichen Wehrhaftigkeit gehören zu den Zielen. Diese Eigenschaften sind essenziell für die Anpassung an das Leben in alpinen Regionen.
Langlebigkeit
Weibliche Tiere sollen eine Lebenserwartung von etwa 10 Jahren erreichen, während der Altersdurchschnitt der gesamten Herde bei 7 Jahren liegen sollte. Dies trägt zur Stabilität und Rentabilität des Bestands bei.
Fleischproduktion
Ein weiteres Ziel ist die Mastfähigkeit: Lämmer sollen ohne Kraftfutter in 180 Tagen ein Gewicht von 35 kg erreichen. Dabei wird eine Fleisch-Ausbeute von 44 % angestrebt, wobei 30 % davon aus hochwertigen Fleischstücken bestehen sollen. Der Fettanteil im Fleisch soll unter 10 % bleiben, was eine gute Fleischqualität garantiert.
Wollqualität
Die Wolle soll die hohe Qualität von F4 bis F5 beibehalten, was sie für vielfältige Anwendungen attraktiv macht.
Dieses Zuchtziel spiegelt ein ganzheitliches Konzept wider, das nicht nur auf Produktivität, sondern auch auf die Erhaltung natürlicher Eigenschaften und die Anpassungsfähigkeit der Tiere an alpine Bedingungen abzielt.
Diese Zuchtstrategie wurde von der Pro Specie Rara und dem Schweizerischen Schafzuchtverein des Walliser Landschafes erarbeitet, von der Schweizerischen Herdebuchkommission für gefährdete Nutztierrassen beraten und 1994 von der Generalversammlung des Schweiz. Schafzuchtvereins des WLS/RdV in Kraft gesetzt.