Charakter

Herausragende Muttereigenschaften der Walliser Auen

Die Walliser Auen zeichnen sich durch außergewöhnliche Muttereigenschaften aus. Mit Neugeborenen bleiben sie oft freiwillig während mehreren Tagen im Schutze des Stalles bis ihnen der Zeitpunkt für den ersten Ausflug als richtig erscheint.

Walliser Aue mit Neugeborenem - Foto Mengani Damiono

Die Rolle der Widder

Die Widder sind aufmerksame Hüter ihrer Herden, gutmütig den Lämmern gegenüber und sorgen stets für Ordnung unter den Jungböcken.

Walliser Landschaf - Foto Marius Schnyder Bratsch

Charakter und Verhalten

Insgesamt sind die Walliser Landschafe ruhige, standorttreue Tiere. Als nicht sehr schreckhaft können sie bei entsprechender Zuwendung seitens der Halter sehr zutraulich werden. Jungtiere haben einen starken Fluchtreflex und werden erst mit der Geschlechtsreife zahm.

Walliser Landschaf - Foto Marius Schnyder Bratsch

Führungsstruktur in der Herde

Die Herden werden immer von einer Aue geführt, bei grösseren Gruppen kann es zu einer Abspaltung unter einer neuen Führerin kommen, es fechten dann die weiblichen Tiere die Machtkämpfe untereinander aus, unbeachtet vom Rest der Herde.

Walliser Landschaf - Foto Bea Mattle

Eigensinnigkeit und Herdeninstinkt

Neben einer gewissen Eigensinnigkeit verfügen sie über einen stark ausgeprägten Herdeninstinkt der klare Herdenstrukturen zulässt.

Walliser Landschafe - Foto Michellod Celia

Werden Sie Mitglied im Zuchtverein Walliser Landschaf

Schließen Sie sich unserer Gemeinschaft an und unterstützen Sie die Erhaltung und Zucht des Walliser Landschafs. Erhalten Sie exklusive Informationen und profitieren Sie von unseren Züchterservices.